Sprachniveaus nach GER
Was ist ein Sprachniveau nach GER?
Die Sprachniveaus basieren auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), dieser als Standard zur Bewertung bzw. Messung der Sprachkompetenzen vom Rat der Europäischen Union empfohlen wird.
Der Referenzrahmen wird bei allen europäischen, aber auch bei einigen außereuropäischen Sprachen, wie beispielsweise Russisch, Türkisch, Hebräisch und Arabisch angewendet.
Die Sprachniveau-Skala ist in drei Stufen A, B und C gegliedert. Jede Stufe wiederum in zwei Kompetenzniveaus, wie A1 und A2 und die Kompetenzniveau in drei Teilniveaus, wie A1.1, A1.2, A1.3 usw. Alle vier Sprachkompetenzen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen werden hierbei berücksichtigt.
Beschreibung der verschiedenen Sprachniveaus
Die insgesamt sechs Sprachniveaus A1 bis C2 werden als internationaler Standard für die Evaluation der Sprachkenntnisse akzeptiert und in didaktisierten Sprachbüchern, in Schulen und Sprachschulen sowie im beruflichen und akademischen Bereich angewendet.
- Verstehen und Anwenden von alltäglichen Ausdrücken, um grundlegende Bedürfnisse zu erfüllen.
- Sich selbst vorstellen und anderen Gesprächspartner/innen Fragen zu persönlichen Themen stellen.
- Auf einfache Art interagieren, solange die Gesprächspartner/innen langsam und deutlich sprechen.
- Verstehen von häufig verwendeten Ausdrücken beim Einkaufen, in der Familie, auf der Arbeit usw.
- Sich in Routinesituationen verständigen, die einen direkten Informationsaustausch über vertraute und wiederholende Angelegenheiten beinhalten.
- Mit einfachen sprachlichen Mitteln Sachen beschreiben, die mit dem unmittelbaren Bedarf zu tun haben.
- Verstehen von wesentlichen Punkten und Erstellung von einfachen Texten in Bezug auf familiäre, berufliche, schulische oder freizeitbezogene Themen.
- Bewältigen der häufigsten Reisesituationen in Gebieten, in denen die Sprache gesprochen wird.
- Beschreiben von Erfahrungen, Ereignissen, Träumen, Ambitionen, Hoffnungen sowie Abgeben von Meinungen, Bewertungen, Erklärungen und Begründungen.
- Verstehen von Hauptinhalten komplexer Texte über konkrete und abstrakte Themen sowie Sachverhalte aus dem eigenen Fachgebiet.
- Flüssiges Sprechen und spontane Interaktion ohne größere Anstrengungen für alle Beteiligten.
- Detailliertes Beschreiben von diversen Themen, Erläutern von Standpunkten und Vor- und Nachteilen sowie Erstellen von detaillierten Texten.
- Verstehen von längeren und anspruchsvolleren Texten und Konversationen sowie impliziten Inhalten.
- Sich spontan, fließend und sicher ausdrücken, ohne nach Worten zu suchen und Erstellen von gut strukturierten und detaillierten Texten zu einer Vielzahl von komplexen Themen.
- Effektive Anwendung der Sprache im sozialen, akademischen oder beruflichen Kontext.
- Leichtes Verstehen von fast allem, was gelesen oder gehört wird und sich in komplexen Situationen spontan, flüssig und präzise ausdrücken.
- Zusammenfassen von Informationen aus diversen mündlichen und schriftlichen Quellen
- Wiedergeben von zusammenhängenden Sachverhalten und darauf bezugnehmend Begründungen, Bewertungen und Erklärungen abgeben.
Wie eingangs erwähnt, werden die Kompetenzniveaus in drei Teilniveaus untergliedert, wie beispielsweise B1.1, B1.2 und B1.3, wobei das jeweils dritte Teilniveau eine Wiederholung der vorangegangen Teilniveaus entspricht und zur Unterstützung auf das nächste Sprachniveau vorbereitet. Beim virtuellen Gruppenunterricht von BiCortex bestimmt der oder die Sprachlehrer/in, welches Teilniveau die Gruppe hat und passt den Unterrichtsinhalt entsprechend an.
Which languages does BiCortex teach?
Bestimmung des Sprachniveaus
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihr Sprachniveau nach GER ermitteln können. Beispielsweise durch eine Selbsteinschätzung, anhand der Beschreibungen der Sprachniveaus oder mittels eines Einstufungstests und/ oder direkt durch den oder die Sprachlehrer/in.
Bei den Einstufungstests wird generell zwischen einem schnellen und einem detaillierten Test unterschieden. Eine schnelle Einstufung kann beispielsweise durch die Messung der Grammatikkenntnisse erfolgen, wie bei unseren Online-Einstufungstests. Die BiCortex Einstufungstests bestehen aus 80 Fragen zu Grammatikthemen, die den einzelnen GER-Sprachniveaus zugeordnet sind.
Eine andere Möglichkeit ist die Bewertung der vier Sprachkompetenzen, beispielsweise des Lese- und Hörverständnisses durch einen Einstufungstest, der online oder schriftlich vor Ort durchgeführt wird. Die Sprachkompetenzen Schreiben und Sprechen werden durch den oder die Sprachlehrer/in vor Ort oder auch online bewertet.


GER-Zertifikatsprüfungen
Auch die offiziellen Sprach- und Zertifikatsprüfungen bauen auf den GER-Stufen auf. Ein GER-Sprachzertifikat benötigen Sie für Ausbildung, Beruf oder Visum, dieses Sie in einem anerkannten Zertifikatsträger, wie beispielsweise beim Goethe-Institut für Deutsch, IELTS und TOEFL für Englisch, Alliance Française für Französisch, Instituto de Cervantes für Spanisch, CELI für Italienisch und telc für mehrere Sprachen erlangen können.
BiCortex bietet ebenfalls 19-stündige Vorbereitungskurse für Zertifikatsprüfungen aller Sprachen an. Im Einzelunterricht lernen Sie die Prüfung kennen, indem Sie mehrere Simulationen mit Ihren persönlichen Sprachlehrer oder Ihrer persönlichen Sprachlehrerin durchführen.
Falls Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern.